Auf Kohlenhydrate wird verzichtet (Bild: tesgro - Fotolia.com)
Die anabole Diät ist eine besondere Form der Low-Carb-Diäten. Sie ermöglicht Fettabbau und Muskelaufbau zur gleichen Zeit. Aus diesem Grund wird sie besonders gern von Bodybuildern und Sportlern genutzt, um ihrem Körper eine perfekte Form und Definition zu verleihen.
Low Carb ist die englische Bezeichnung für eine kohlenhydratreduzierte Ernährung, die eine Gewichtsabnahme unterstützt. Die anabole Diät erweitert die Low Carb Ernährung allerdings um den Aspekt des Muskelwachstums.
Kohlenhydrate dienen dem menschlichen Organismus als Hauptenergielieferanten. Sie werden in der Regel zur Energiegewinnung verwendet und ermöglichen den reibungslosen Ablauf aller Körperfunktionen.
Werden jedoch ständig zu viele Kohlenhydrate über die Nahrung aufgenommen, kommt es zu einem Überschuss und der Körper speichert die Kohlenhydrate in seinen Fettdepots. Zudem steigt der Insulinspiegel, die Fettverbrennung wird langsamer und der Körperfettanteil nimmt weiter zu.
Für eine Gewichtsreduktion muss nun der Überschuss an Kohlenhydraten gestoppt werden.
Wenn dem Körper nicht mehr ausreichend Kohlenhydrate zur Verfügung stehen, stellt sich der Stoffwechsel auf die Nutzung einer anderen Energiequelle um und beginnt seine eigenen Fettdepots zu verbrennen. Die eingelagerten Fette werden durch das Hormon Glucagon in Ketonkörper umgewandelt. Dieser Vorgang nennt sich Ketose, weshalb die anabole Diät auch als ketogene Diät bezeichnet wird.
Aufgrund der kohlenhydratarmen Ernährung wird zudem die Freisetzung von Insulin verringert und mehr STH ausgeschüttet. Dieses anabole Wachstumshormon fördert den Aufbau von Muskelmasse und wirkt katabolen, muskelabbauenden Prozessen entgegen.
Die anabole Diät unterscheidet sich von anderen Low Carb Diäten, weil sie keinen durchgängigen Verzicht auf Kohlenhydrate vorschreibt. Sie empfiehlt zwei sich abwechselnde Phasen, die kohlenhydratreduzierte und kohlenhydratreiche Kost erfordern. Die erste kohlenhydratarme Phase dient der Eingewöhnung und Umstellung des Stoffwechsels und sollte etwa zwölf Tage dauern. Darauf folgt eine ein- bis zweitägige kohlenhydratreiche Aufladephase. Sie soll den Heißhunger auf Kohlenhydrate stillen und die Glycogenspeicher der Muskulatur auffüllen. Das ist sehr wichtig für das gewünschte Muskelwachstum. Darauf folgt wiederum eine kohlenhydratarme Phase, die nun fünf bis sechs Tage anhält. Innerhalb dieser Zeit sollte man größtenteils Fette (ca. 60 %) und Eiweiße (ca. 35 %) zu sich nehmen. Sie sind unverzichtbar für Muskelaufbau und -regeneration.
In Verbindung mit regelmäßiger sportlicher Betätigung führt diese Ernährung schnell und sicher zur gewünschten Figur.
Das eigene Körpergewicht nimmt großen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden. Leiden wir etwa unter Übergewicht,…
Die Gesundheit des männlichen Unterleibs, inklusive des Penis, erhält oftmals zu wenig Aufmerksamkeit. Vielen Männern,…
Niemand geht gern zur Blutabnahme, der unangenehme Piecks in der Armbeuge kostet Überwindung. Blutwerte sind…
Die meisten Menschen empfinden eine andere Person als schön, wenn diese eine gewisse Attraktivität ausstrahlt.…
In den letzten Monaten hat ein neues Supplement auf dem deutschen Markt für Aufsehen gesorgt.…
Testosteron, das bekannteste männliche Hormon, ist bei Männern entscheidend für das körperliche und psychische Wohlbefinden.…