Energydrinks verdanken ihre antriebssteigernde Wirkung Zucker und Koffein.
Die Zutatenliste von Energy-Drinks enthält exotisch anmutende Substanzen wie Taurin, Glucuronolacton und Inosit. Entgegen aller Behauptungen wird Taurin nicht mehr aus Stierhoden gewonnen, auch wenn der Name auf die Entdeckung des Stoffes dort zurückzuführen ist. Als Aminosäure kann Taurin selbst vom menschlichen Körper gebildet werden oder durch die Nahrung aufgenommen werden. Glucuronolacton wird im Körper aus Glukose gebildet, während Inosit ein Zuckeralkohol ist. Anders als in der Herstellerwerbung versprochen konnte bisher bei keinem dieser Stoffe eine antriebssteigernde Wirkung nachgewiesen werden. Wachmacher und Energielieferant im Energydrink sind deshalb schlichtweg Zucker und Koffein.
Energydrinks können bis zu 140 Gramm Zucker pro Liter enthalten und sind somit regelrechte Kalorienbomben. Daher bieten einige Hersteller mittlerweile auch zuckerfreie Varianten mit Süßstoffen an. Ein weitaus höheres Gesundheitsrisiko stellt der hohe Koffeingehalt der Getränke dar. Nach der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränke-verordnung sind 320 Milligramm Koffein pro Liter bei Energydrinks erlaubt. 250 Milliliter eines solchen Getränks können also bis zu 80 Gramm Koffein enthalten, während die gleiche Menge Filterkaffee etwa die Hälfte davon aufweist. Der Effekt ist bekannt: Koffein wirkt stimulierend auf das Zentralnervensystem und erhöht so nicht nur die Aufmerksamkeit und Denkleistung, sondern in höheren Dosen auch die Pumpleistung des Herzens und den Blutdruck.
Wissenswertes über Koffein:
Zahlreiche Studien beschäftigten sich bereits mit der Wirkung auf den Körper, besonders bei Sport oder in Verbindung mit Alkohol. Ergebnis: Energydrinks sind aufgrund des hohen Zuckergehaltes nicht als Sportgetränke geeignet und vor dem Verzehr mit Alkohol wird grundsätzlich abgeraten. Da Energydrinks verhältnismäßig viel Koffein enthalten, ist die Gefahr einer Überdosierung hoch.
Im Übermaß genossen kann Koffein zu Unruhe, Nervosität und Übelkeit oder sogar zu Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen führen. Kinder, Schwangere, Stillende und Menschen mit Herzproblemen sollten daher komplett auf Energydrinks verzichten. Besonders die sogenannten „Energy Shots“ einiger Anbieter stehen im Fokus des Bundesinstituts für Risikobewertung. Da diese Getränke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden, dürfen sie ein Vielfaches mehr an Koffein enthalten – und das, obwohl die Portion viel kleiner ist als eine herkömmliche Getränkedose. Empfohlen wird daher, maximal eine Dose am Tag zu trinken.
Das eigene Körpergewicht nimmt großen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden. Leiden wir etwa unter Übergewicht,…
Die Gesundheit des männlichen Unterleibs, inklusive des Penis, erhält oftmals zu wenig Aufmerksamkeit. Vielen Männern,…
Niemand geht gern zur Blutabnahme, der unangenehme Piecks in der Armbeuge kostet Überwindung. Blutwerte sind…
Die meisten Menschen empfinden eine andere Person als schön, wenn diese eine gewisse Attraktivität ausstrahlt.…
In den letzten Monaten hat ein neues Supplement auf dem deutschen Markt für Aufsehen gesorgt.…
Testosteron, das bekannteste männliche Hormon, ist bei Männern entscheidend für das körperliche und psychische Wohlbefinden.…