Vorteile von Rohkost

In wissenschaftlichen Versuchen wurde herausgefunden, dass das Erhitzen von Lebensmitteln auf 42 Grad die Biokatalysatoren, also die hitzeempfindlichen Enzyme zerstört. Diese Enzyme sind jedoch für den menschlichen Körper sehr wichtig, damit die Nahrung besser verdaut werden kann. Viele schwenken daher auf eine Rohkosternährung um. Hierbei werden die Lebensmittel naturbelassen und roh sich zu genommen. So gelangen die benötigten Enzyme- und Mineralstoffe besser in den Körper.

Rohes Obst und Gemüse
Rohes Obst und Gemüse liefert zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, die beim Kochen zerstört werden. (Bild: Elenathewise – Fotolia)

Schädliche Stoffe durch Erhitzen

Schädliche teilweise hochgiftige Zucker-/Eiweißkombinationen, welche durch das Erhitzen enstehen, haben Rohköstler nicht zu befürchten. Zudem verbraucht der Körper weniger Verdauungsenergie. Die eingesparte Energie kann somit für einen Heilungsprozess verwendet werden. Rohkost ist kalorien- und cholesterinarm und sehr einfach in der Zubereitung. Es gibt viele Möglichkeiten Nahrungsmittel in Rohform zu verarbeiten. Hierfür bietet sich zum Beispiel ein Dörrgerät an. Egal ob Gemüse oder Obst – mit diesem Gerät lassen sich Lebensmittel sehr gut roh zubereiten. Außerdem gibt es verschiedene Dörrgeräte, welche Brote, Pizzen und Suppen länger haltbar machen können, ohne dass wichtige Nährstoffe verloren gehen.

Bunte Rohkost-Sticks
Bunte Rohkost-Sticks strotzen vor Vitaminen. (Bild: ExQuisine – Fotolia.com)

Nachteile von Rohkost

Eine Umstellung auf Rohkost sollte nicht von heute auf morgen beschlossen werden, sondern langsam Schritt für Schritt. Es könnte sonst zu starken Verdauungsproblemen kommen, da der Körper an die rohe Kost nicht gewöhnt ist. Der hohe Obstanteil bei einer Ernährung mit Rohkost kann zudem zu Problemen führen, da das ungewohnte Übermaß an Ballaststoffen abführend wirken kann. Bei vegetarischer und veganer Rohkost kann es zu Nährstoffmangeln kommen. Allesesser sollten hingegen beachten, dass tierische Lebensmittel wie Fleisch, Milch oder Eier durch den Verzicht aufs Erhitzen mit Keimen verunreinigt sein können.

Fleisch und Geflügel nicht roh verzehren

Gerichte mit Huhn oder Fleisch müssen unbedingt erhitzt werden, da es sonst zu einer Salmonellenvergiftung führen kann. Die verminderte Eisen- und Eiweißaufnahme kann zu Blutarmut führen. Außerdem sind bei einigen Ernährungsformen die Zufuhr von Kalzium, Zink, Jod, Magnesium und Vitamin D unzureichend gegeben. Das Vitamin B12 ist meist gar nicht vorhanden, da viele bei der Rohkosternährung auf Fleisch verzichten. Doch in diesem Lebensmittel steckt das Vitamin, welches für das Nervensystem, die Bildung von Proteinen und roten Blutzellen verantwortlich ist und somit notwendig für den Körper ist.