Wenn Low-Carb, light und FdH aufs Glatteis führen

Nur weil „Diät“ draufsteht, ist noch lange keine Diät drin. So vielversprechend als fettarm und „light“ ausgewiesene Produkte bei überflüssigen Pfunden auch sind, zum Erfolg führen sie trotzdem nicht. Zwar sind sie tatsächlich fettarm, enthalten als Ersatz des sparsamer eingesetzten Geschmacksträgers Fett aber wesentlich mehr Zucker. Das heißt, man nimmt nicht nur die gleiche Kalorienmenge zu sich wie bei normalen Produkten, sondern muss von den Light-Varianten auch noch mehr essen, um im selben Maße gesättigt zu werden.

Diät-Mythen auf der Spur
Viele der angeblichen heißesten Diät-Tipps versprechen viel – und halten um so weniger.

Im Gegensatz dazu wollen Low-Carb-Diäten mit dem Verzicht auf Kohlenhydrate bei gleichzeitig fettreicher Ernährung Abnehmwillige zum Wunschgewicht führen. Das Problem dabei ist allerdings, dass diese Methode zwar durchaus zu einem Gewichtsverlust führt, die fehlenden Kohlenhydrate jedoch langfristig einer ausgewogenen Ernährung widersprechen und eventuell sogar zu gesundheitlichen Risiken führen können. Ähnlich ergeht es auch diesen Diätlügen:

  • FdH: halbiert Aufnahme von Nährstoffen trotz ungesunder Ernährung
  • Sauna: lediglich Wasserverlust, der wieder aufgefüllt werden muss
  • Süßstoff-Alternative: selbe Reaktion wie Zucker, aber ohne zu sättigen
wie man Diät-Mythen entlarvt
Entscheidend für eine erfolgreiche Diät ist das Verhältnis von Kalorienaufnahme zu Kalorienverbrauch. (Bild: gilles lougassi – Fotolia)

Besonders ungeeignet für eine sinnvolle Diät ist das Heilfasten. Nicht nur, dass der Körper dabei statt Fett vorrangig das Eiweiß der Muskeln verbrennt, bei der Rückkehr zur normalen Ernährung droht auch ein massiver Jojo-Effekt. Da der Körper während des Fastens den Energieverbrauch drastisch senkt, führt die wieder normale Kalorienaufnahme zur Einlagerung der überschüssigen Fette. Diese grundlegend entscheidende Energiebilanz wird auch folgenden Diät-Methoden oft zum Verhängnis:

  • Dinner Cancelling: Kalorienaufnahme ist unabhängig von Tageszeit
  • 5 statt 3: nur, wenn Gesamtmenge der fünf Mahlzeiten niedriger ist
  • Geheimwaffe Sport: Kalorienaufnahme muss unter -verbrauch liegen
  • Glyx-Diäten: ignorieren persönliche Energiebilanz komplett

Diät-Mythen, die sogar gefährlich werden können

Eine der Abnehm-Methoden, die man auf keinen Fall für die perfekte Bikinifigur verwenden sollte, ist eine komplett fett- bzw. zuckerfreie Ernährung. Während völlig ohne Fett nicht nur die Galle, sondern auch der komplette Stoffwechsel streikt, kommen weder Muskeln, Leber noch das Gehirn ohne den Energielieferanten Zucker aus. Ebenfalls gesundheitsschädlich sind Appetitzügler, die zwar zu einem schnellen Gewichtsverlust führen, ebenso schnell aber auch zu drastischen Risiken und Nebenwirkungen.

Gefährlich für den Körper, besonders für Darm und Immunsystem, ist auch die Verwendung von Abführtee als angeblicher Geheimtipp unter den Diät-Mythen. Als Mittel gegen Verstopfung führt eine Einnahme rein aus gewichtsbewussten Gründen nur zur Beeinträchtigung der Darmflora und bei einer unausweichlichen Gewöhnung an das Mittel sogar tatsächlich zur Verstopfung.