Beim Kanuslalom braucht man einen stabilen Rumpf, damit man die Kraft über die Paddel auf das Boot übertragen und es so durchs Wasser steuern kann“, sagt Alexander Grimm über seine Sportart. Hier stellt der Kanu-Olympiasieger seine Lieblingsübungen für einen stabilen Rumpf vor.
(
Foto: ©Thomas Sing )

Deshalb trainieren Kanuten vor allem ihre Körpermitte. Dazu gehören die gerade und seitliche Bauchmuskeln sowie der Rückenstrecker. Als Basis dienen statische Stützübungen, in die dynamische Elemente integriert werden.

Das stärkt Eure Mitte: Nicht nur im Sport, sondern auch bei vielen Alltagsbewegungen ist eine gut trainierte Rumpfmuskulatur erforderlich. Hier sind 3 Profi-Übungen für mehr Stabilität.

Seitstütz mit Beinspreizen

Gehe in den Seitstütz. Oberkörper und Beine bilden eine gerade Linie. Jetzt spreize ein Bein ab und halten die Position kurz. Mach davon 3 Sätze mit je 10 Wiederholungen. Seitenwechsel.

Überkreuzstrecken

he Gehe in die Liegestützposition und strecke einen Arm und ein Bein überkreuz. Jetzt führe Ellenbogen und Knie unter Deinem Körper zusammen. Kurz halten und wieder strecken. Nach 3 Sätzen mit 10 Wiederholungen wechsele die Seite.

Rumpfdrehen mit Medizinball

Gehe in den Schwebesitz und greife mit beiden Händen einen Medizinball. Jetzt tippe den Ball abwechselnd rechts und links neben Deinen Körper. Um die Intensität zu steigern, kannst Du den Ball auch bei jedem zweiten Mal unter den Beinen wechseln. Mach davon 3 Sätze mit je 20 Wiederholungen.

Über den Autor Jörg Birkel
Olympia-Star Alexander Grimm (*06.09.1986, Augsburg)
Disziplin: Kanuslalom
Größte Erfolge: Olympiasieger in Peking, Mannschaftsweltmeister 2007
Hier geht’s zum Originalartikel auf netzathleten.de