Reich an gesunden Inhaltsstoffen

Auch wenn die Tomate zu 95 Prozent aus Wasser besteht, enthält sie eine Fülle von Vitaminen, Mineralstoffen wie Kalium und Spurenelemente. Charakteristisch an diesem Gemüse ist die rote Färbung, wobei es aber auch gelbe, grüne und schwarze Vertreter gibt, welche durch den roten Farbstoff Lycopin entsteht. Dieses Carotinoid stärkt die Abwehr und wirkt antioxidativ gegen freie Radikale, die unter anderen beim Sport oder bei zu viel Stress entstehen. Außerdem tragen Tomaten nach neuesten Erkenntnissen entscheidend zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei.

Schutz vor Schlaganfällen

Die kürzlich veröffentlichte Studie von Forschern der Universität von Ostfinnland in Kuopio zeigt, dass sich bei einem großen Verzehr von Tomaten das Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen, um 55 Prozent vermindert. Über zwölf Jahre lang wurde die Wirkung von Antioxidantien untersucht, im Gegensatz zu Lycopin hatten Karotin oder Tocopherol keinen Einfluss auf die Anfälligkeit der Probanden. Um Schlaganfällen vorzubeugen, sollten deshalb nicht nur mehr Tomaten gegessen, sondern auch andere Faktoren beachtet werden: Bluthochdruck, Rauchen, Alkohol und Stress erhöhen das Risiko ebenso wie Diabetes, ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung.

Tomaten am Strunk
Tomaten beugen dank unterschiedlicher Vitalstoffe Schlaganfällen effektiv vor. (Bild: gemeinfrei/wikipedia)

Biotomaten schützen effektiver

In einer weiteren, zehn Jahre dauernden, Studie der University of California haben die Forscher nachweisen können, dass Flavonoide hohen Blutdruck verringern und auch das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen senken können. Die Pflanzenfarbstoffe zählen zu der Gruppe der Flavonoide und somit auch das Lycopin der Tomate. Biotomaten enthalten fast die doppelte Menge dieser Stoffe, da sie nicht gedüngt werden. Als Reaktion auf den Mangel der Nährstoffe, die im Dünger enthalten sind – vor allem das Fehlen von Stickstoff – entstehen die Flavonoide als Abwehrmechanismus.

Tipps für die optimale Lagerung zu Hause

Das frische Gemüse ist bis zu zwei Wochen haltbar, sollte aber nicht im Kühlschrank gelagert werden, da sonst Geschmack und Haltbarkeit verloren gehen. Ebenso muss die Tomate getrennt von anderem Gemüse oder Obst gelagert werden. Durch die Absonderung von Ethen beschleunigt die Tomate das Reifen und somit auch das schnellere Verderben der Nahrungsmittel. Auch dem Griff zur Konservendose kann nichts entgegensetzt werden: Da das Gemüse meistens am Tag der Ernte weiter verarbeitet wird, ist der Gehalt an Vitaminen in der Regel sogar höher.